Auf dieser Seite stelle ich einige Tarnmuster vor. Dabei gehe ich auf die Einheiten, den Verwendungszweck und die Funktionalität ein.
BW Flecktarn
seit Anfang der 90er in der gesamten deutschen Bundeswehr eingesetzt. Erprobung lief vorerst beim KSK.
Einsatz im bewaldeten Gebiet
BW Tropentarn/ Wüstentarn
erstmaliger Einsatz 1993 bei der deutschen Bundeswehr in Somalia.
Einsatz in Tropen- und Wüstengebieten
BW Schneetarn
Seit den 60er Jahren eingesetzt für den Winterkampf bei der deutschen Bundeswehr. Wurde anfangs nur an die Gebirgsjäger ausgegeben und erst viel später an die anderen Einheiten.
Einsatz im Winterkampf
BW Schnee-Flecktarn
erst seit Ende der 90er im Einsatz. Verwendung im Spezialbereich der deutschen Bundeswehr (KSK, KSM)
Einsatz im Winterkampf
Splittertarn
Verwendung hatte dieses Muster bei der Wehrmacht und der Luftwaffe.
Später übernahmen die Fallschirmjäger der Bundeswehr dieses Muster.
Einsatz im bewaldeten Gebiet
Sumpftarn
Dieses Muster ist eine Abänderung des Splittertarn der Wehrmacht.
Der deutsche Bundesgrenzschutz benutzte in seinen Anfängen dieses aktuelle Muster.
Einsatz vorzugsweise im Grenzgebiet
NVA Strichtarn
Eingeführt 1965 in der Nationalen Volksarmee (DDR) und Verwendung in anderen Osteuropäischen Ländern dieser Zeit.
Einsatz allgemein Verwendet, vorzugsweise in Tannenwäldern.
Woodland
Im Vietnamkrieg von den US Navy Seals und Recon Einheiten der US Marines erprobt und seit 1982 offiziell bei den US Streitkräften im Einsatz.
Einsatz im Wald und Dschungel.
Urban/ Metro
Ebenfalls in den 80ern in den USA eingeführt und wird bei anderen Armeen ebenfalls benutzt.
Einsatz im Häuser- und Winterkampf
Desert 6 Color (chocolate chip)
Im ersten Golfkrieg (90er) von den US Einheiten und anderen Wüstenländern verwendet. Die USA löste aber dieses Muster schnell ab.
Einsatz in Wüstenregionen
Desert 3 Color
wurde bereits im Golfkrieg erprobt und löste das 6 Color Muster schnell ab.
Benutzt von den US Streitkräften und verbündeten.
Einsatz in Wüstenregionen
Tigerstripe
Verwendung von Spezialeinheiten in Vietnam, Amerika, Bolivien und Kolumbien.
Im Vietnamkrieg von den Spezialeinheiten der USA getragen.
Einsatz im Dschungel
Digital Tigerstripe
Eingesetzt seit 2000 bei der US Airforce und die aktuelle ABU (Airmann Battle Uniform).
AT-Digital
das aktuelle Tarnmuster der US Army und und wird von allen Einheiten als ACU (Army Combat Uniform) getragen.
Das UCP (universal camouflage pattern) ist universal durch die Pixelstruktur einsetzbar.
Marpat (Marine Pattern)
das aktuelle digitale woodland Tarnmuster der US Marines. Es soll vom Auge sehr schnell verschwimmen und Konturen verwischen.
Erster Einsatz in Afghanistan in Regionen mit Vegetation.
Marpat (Marine Pattern)
das aktuelle digitale Wüstentarn Muster der US Marines.
Ebenfalls Verwendung in Afghanistan in Wüstenregionen.
Digital Blue
aktuelles Tarnmuster der US Navy Schiffsbesatzungen in Ocean Blue.
Es gibt 2 Varianten: blau und in einem leichten grau Ton.
AOR 1
ähnlich dem US Marpat und u.a. aktuelle Version der US Navy Seals.
Ab 2000 Einsatz in Wüstenregionen wie z.B. Afghanistan und Irak
AOR 2
ähnlich dem US Marpat und u.a. aktuelle Version der US Navy Seals.
Ab 2000 Einsatz in Gebieten mit Vegetation
Multicam
wurde ab 2010 in den USA entwickelt mit dem Hintergrund eine Unschärfe bei Konturen unter Infrarot zu bewirken.
Eingesetzt von diversen Einheiten weltweit, in fast jedem Terrain.
Multicam tropic
wurde nach 2010 in den USA entwickelt mit dem Hintergrund eine Unschärfe bei Konturen unter Infrarot zu bewirken.
Eingesetzt von diversen Einheiten weltweit, im Tropischen Terrain.
Multicam night
ebenfalls in den USA entwickelt und für den Nachteinsatz konzipiert.
Einsatz im Urbanen Gelände, als Ablösung für den Urban Tarn.
DPM
seit 1995 ist das DPM (Disruptive Pattern Material) in der Britischen Armee eingesetzt.
Ähnlich dem US Woodland, jedoch feiner und farblich unterschiedlich.
DPM Desert
Die Wüstenvariante des DPM.
Einsatz u.a. in der Wüste
CCE
eingeführt Mitte der 90er Jahre und erste Verwendung bei der Fremdenlegion. Das CCE (Camouflage Centre Europe) ist ähnlich dem US Woodland mit weniger Grün Anteil und größeren Flecken.
Jigsaw
dieses belgische Puzzle Tarn Muster wurde ursprünglich aus dem Splittertarn abgeleitet.
Ist immer noch im Einsatz in der Belgischen Armee.
Alpentarn
bereits 1983 in die Schweizer Armee eingeführt und seit dem noch in Gebrauch.
CADPAT (TW)
das Canadian Disruptive Pattern (Temperate Woodland) war das erste digitale Tarnmuster und ist seit 2002 bei den kanadischen Streitkräften.
Einsatz im Wald und Buschland
CADPAT (AR)
das Canadian Disruptive Pattern (Arid Region) war das erste digitale Tarnmuster und ist seit 2002 bei den kanadischen Streitkräften.
Einsatz im Trockenland, Wüsten und Savannen
Pencott Greenzone
seit 2016 sind diese Tarnmuster von einem britisch-amerikanischen Unternehmen entwickelt, auf dem Markt. Natur und tierische Tarnstrategien sind bei der Entwicklung mit eingeflossen.
Mittlerweile Verwendung bei Spezialeinheiten weltweit in bewaldeten Gebieten.
Pencott Badlands
ebenfalls aus der Serie Pencott.
Verwendung in kargen Gegenden mit wenig Vegetation.
Pencott Sandstorm
ebenfalls aus der Serie Pencott.
Verwendung in kargen Gegenden mit fast gar keiner Vegetation (Wüste)
Pencott Snowdrift
ebenfalls aus der Serie Pencott.
Verwendung in Gebieten mit viel Schnee und beliebt bei der Jagd.
A-Tacs (AU)
das Advanced Tactical Concealment System (Arid Urban) ist ein Tarnmuster, welches sich durch die Abstufende Vermischung der Farben, besser an die Lichtverhältnisse anpassen soll.
Einsatz in bewohnten urbanen Gebieten.
A-Tacs (FG)
das Advanced Tactical Concealment System (Foliage Green) ist ein Tarnmuster, welches durch die Abstufende Vermischung und übereinander liegenden Farben eine unscharfe und konturauflösende Wirkung hat.
Einsatz in bewaldeten Gebieten.